Umsetzung

Freispiel und Lernangebote 

Freispiel 

  • das Kind wählt selbst mit wem, was, wann und wo es spielen will
  • das Kind lernt Entscheidungen zu treffen
  • das Kind erlebt somit Autonomie
  • das Kind pflegt soziale Kontakte und übt sich in Hilfsbereitschaft und Konfliktlösefähigkeit 

Lernangebot 

  • das Personal plant und bereitet vor
  • ist für die Kinder teilweise verpflichtend, teilweise in einem bestimmten Zeitrahmen zu erledigen
  • es gibt Lernangebote auch in Teilgruppen, die nach verschiedenen Kriterien (Alter, Fähigkeiten, gruppenübergreifend) getrennt werden

Kinder lernen von Geburt an.

Lernen ist wesentlicher Bestandteil des kindlichen Lebens. Bedingungen des kindlichen Lernens sind Sicherheit, Geborgenheit, und ausreichend Bewegung, da immer das "ganze Kind" mit allen Sinnen, Emotionen, Ausdrucksformen und Fähigkeiten lernt.

Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern wie zwei Seiten derselben Medaille. Sie haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.

Freispielprozesse sind immer Lernprozesse.

Spiel ist die elemetarste Form des Lernens.

Das Spiel ist Auslöser und integraler Bestandteil von Lernangeboten mit Kindern.

 

Bildungs- und Erziehungsperspektiven 

Zeit zur Eingewöhnung 

  • Kennenlernen des Kindergartens beim Tag der offenen Tür
  • Anmeldung im Kindergarten durch ein Anmeldegespräch
  • Info-Elternabend
  • Schnuppertag des Kindes in der jeweiligen Gruppe
  • zum Jahresbeginn im September zeitlich gestaffelter Einstieg nach Absprache mit den Eltern 

Für die Kinder bedeutet diese Phase ihres Lebens die Abnabelung vom Elternhaus, Überwinden von Trennungsängsten, sowie das Zurechtfinden in einer neuen Umgebung und der Aufbau von neuen Kontakten. 

 

Verschiedene Kulturen im Kindergarten 

  • Thematisches Aufgreifen
  • Sprachförderung in der Freispielzeit, sowie durch das Angebot eines Deutschkurses im Kindergarten
  • Kulturell aufgeschlossene pädagogische Grundhaltung
  • Vorurteilsbewusste Pädagogik 

Die Kinder erfahren dadurch einen respektvollen, vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturen. 

 

Kinder mit erhöhtem Entwicklungsrisiko oder Hochbegabung 

  • Zusammenarbeit mit Förderstellen (Logopäden, Ergotherapeuten, u.v.m)
  • Bei Bedarf Empfehlung an die Eltern bezüglich Entwicklungstest in Kliniken oder Lernpraxen
  • Erstellen von Beobachtungsbögen
  • Elterngespräche 

Dadurch erfahren die Kinder Hilfestellung und bekommen eine Möglichkeit auf Chancengleichheit in der Gruppe.  

 

Kinder verschiedenen Alters 

  • Altersentsprechende Lernangebote
  • Arbeiten in altersgetrennten Teilgruppen
  • Vermeiden von Über- und Unterforderung
  • Größere Kinder übernehmen teilweise sogenannte Patenschaften für kleinere Kinder 

In altersgemischten Gruppen lernen die Kinder voneinander Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Toleranz. Die älteren Kinder nehmen dabei eine Vorbildfunktion für die Jüngeren ein. 

 

Vorbereitung auf die Schule 

  • Spezielle Angebote zur mathematischen und sprachlichen Förderung
  • gruppenübergreifende Angebote zur Förderung von Kreativität und Feinmotorik
  • Zusammenarbeit mit der Grundschule (Schulbesuch der Vorschulkinder, Kooperationstreffen, Erstellen von Beobachtungsbögen für die Schule, Infoelternabend von der Grundschule im Kindergarten)
  • Arbeitsblätter
  • diverse Handarbeiten
  • Übernachten im Kindergarten 

Alle diese Punkte helfen dem Kind, den kommenden Anforderungen in der Schule gerecht zu werden und unterstützen die Loslösung vom Elternhaus.

 

Bildungs- und Erziehungsbereiche 

Werteorientierung und Religiösität 

  • Bewahrung von Sitten, Bräuchen und Traditionen
  • Achtung vor der Schöpfung
  • Toleranz gegenüber anderen Glaubensrichtungen
  • Nächstenliebe
  • Gemeinschaft erleben
  • Mitverantwortung für die Gestaltung des Lebensalltags

 

Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte 

  • Kontaktaufnahme zu und Freundschaften mit anderen
  • Akzeptanz und Toleranz anderer Lebensformen, Verhaltensweisen und Weltanschauungen
  • Umgang mit Stärken und Schwächen, sowie mit Misserfolgen
  • Respekt vor Mensch und Tier
  • Konfliktfähigkeit
  • Positives Selbstverständnis und Selbstwertgefühl
  • Kompromissbereitschaft entwickeln
  • Eigene Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen ausdrücken und selbstbewusst vertreten
  • Verantwortung und Hilfsbereitschaft

 

Sprache und Literacy 

  • Kommunikation mit anderen
  • Wortschatzerweiterung
  • Erhaltung von Mundart und Dialekt
  • Eigene Bedürfnisse und Empfindungen ausdrücken können
  • Grammatik und Aussprache verfeinern
  • Entwickeln des Sprachverständnisses
  • Sprechfreude
  • Sprechen in ganzen Sätzen
  • Zuhören können 

 

Mathematik 

  • Erfahren verschiedener Raum-Lage-Positionen
  • Grundlegendes Mengenverständnis
  • Grundlegendes Verständnis von Relationen
  • Grundlegendes Auffassung von Raum und Zeit
  • Spielerische Erfassen geometrischer Formen mit allen Sinnen
  • Erkennen und benennen geometrischer Formen und Objekte
  • Zählkompetenz
  • Zahlenverständnis und mathematische Merkfähigkeit 

 

Musik 

  • Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren
  • Förderung der auditiven Wahrnehmung und Konzentration
  • Kinderlieder und Verse aus eigenem und anderen Kulturkreisen kennen lernen
  • Lieder und Geschichten mit Orffinstrumenten begleiten
  • Wirkungsweisen von verschiedenen Musikstilen kennen lernen
  • Kennenlernen von verschiedenen Musikinstrumente und der richtige Umgang damit
  • Entwickeln von musikalischen und schöpferischen Ideen
  • Entdecken der Bewegungsfreude
  • Kleines Repertoire an Liedern singen können
  • Theaterstücke auch instrumental gestalten
  • Spielen mit der eigenen Stimme 

 

Naturwissenschaften und Technik 

  • Verschiedene Naturmaterialien sammeln und benennen
  • Sachgerechter Umgang mit Werkzeug
  • Bauen und Konstruieren mit unterschiedlichen Materialien
  • Kurz- und längerfristige Veränderungen in der Natur beobachten
  • Durch Experimente naturwissenschaftliche Vorgänge bewusst wahrnehmen 

 

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport 

  • Bewegungserfahrung sammeln und den Bewegungsdrang befriedigen
  • Aufbau von Sozialkompetenz (Mannschafts- und Partnerspiele)
  • Ausbilden von Ausdauer und Kondition
  • Regeln verstehen und einhalten
  • Üben von Rücksichtnahme, Fairness und Verantwortung
  • Eigene körperliche Grenzen kennen und durch Übung erweitern
  • Körpergefühl und Körperbewusstsein entwickeln
  • Verarbeiten von Siegen und Niederlagen
  • Freude an der Bewegung erwerben
  • Wissen um den sachgerechten Gebrauch von Spiel- und Sportgeräten
  • Wahrnehmung, Erprobung und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, z. B. Raumorientierung, Grobmotorik, Gleichgewicht, Kraft, Reaktion
  • Musikrhythmen in Tanz und Bewegung umsetzen 

 

 Ästhetik, Kunst und Kultur 

  • Kennen lernen, und kreativer sowie sachgemäßer Umgang mit verschiedener Materialien, Werkzeugen und Techniken
  • Spielerischer Umgang mit Elementen des Theaters erproben
  • Theaterstücke verschiedener Autoren kennen lernen
  • Umwelt und Kultur mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen
  • Entwickeln von schöpferischen Ideen
  • Förderung der taktilen Wahrnehmung
  • Vertiefung von Farb- und Formkenntnissen, sowie deren Harmonie miteinander
  • Kunstwerke und -gegenstände aus anderen Kulturkreisen kennen lernen
  • Grundverständnis von Schönheit und Häßlichkeit
  • eigene und fremde Gestaltungs- und Ausdruckswege entdecken, reflektieren und darüber kommunizieren 

 

Umwelt 

  • Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Erhaltung von Natur und Umwelt
  • Mülltrennung
  • Herantasten an Umweltproblematik
  • Schätzen und achten der Natur
  • Kennen lernen und richtiger Umgang mit heimischen Tier- und Pflanzenarten
  • Spielen mit Naturmaterialien 

 

Umgang mit Medien 

  • Medienerlebnisse emotional und verbal verarbeiten
  • Technische Geräte im Lebensalltag entdecken und deren Funktionsweise erfahren
  • Bildung durch/mit Medien
  • Selbständige Mediennutzung
  • Bewusster und kritischer Umgang mit Medien
  • Hochwertige Medienangebote kennen lernen 

 

Gesundheit 

  • Einfache Kenntnisse über Körperpflege und Hygiene
  • Aneignung von Esskultur und Tischmanieren
  • Signale des eigenen Körpers wahrnehmen
  • Kennenlernen des eigenen Sinne
  • Erfahrungen im Zubereiten von Speisen sammeln
  • Körper- und Gesundheitsbewusstsein entwickeln
  • Aufklärung über gesunde bzw. ungesunde Ernährung und deren Folgen für den Körper
  • Erziehung zur Unfallverhütung
  • Grundwissen von richtigen Verhalten bei Unfällen und Feuer erwerben
  • Gemeinsame Mahlzeiten als Pflege sozialer Beziehungen erleben
  • Unbefangener Umgang mit dem eigenen Körper