Ziele

Personale Kompetenzen: 

Kognitive Kompetenzen 

  • Gedächntnis, z. B. Gedicht und Lieder lernen, Memory spielen
  • Problemlösefähigkeit, d. h. Streit untereinander analysieren und lösen lernen
  • Denkfähigkeit, z. B. Lernen am eigenen Handeln
  • Differenzierte Wahrnehmung, d. h. die Umgebung mit allen Sinnen erforschen
  • Fantasie und Kreativität, z. B. am Maltisch, bei Rollenspielen, u. a.

 

Motivationale Kompetenzen 

  • Autonomie erleben, z. B. Dinge in den Kindergarten mitbringen dürfen
  • Neugier und individuelle Interessen, z. B. Spielvorlieben, Mitsprache bei Auswahl der Spielmaterialien und der Raumgestaltung
  • Selbstregulation, d. h. nachdenken über das eigene Denken
  • Selbtstwirksamkeit, z. B. Gefühle zulassen, positive Gedanken in die Köpfe der Kinder setzen - trösten
  • Kompetenzerleben, z. B. auf dem Strich schneiden können, Schuhbänder binden können 

 

Gute Selbstwahrnehmung 

  • Gutes Selbstwertgefühl, z. B. im Freispiel ausprobieren und im eigenen Handeln an Grenzen stoßen

 

Physische Kompetenzen 

  • Fähigkeit zur Regulation von körperlicher Anspannung, d. h.  Wechsel zwischen Anstrengung und Entspannung berücksichtigt im Tagesablauf
  • Grob- und Feinmotorische Kompetenzen, d. h. den Bewegungsdrang in Haus und Garten ausleben; Turnen, Steck- und Konsstruktionsspiele, basteln
  • Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, z. B. achten auf Händewaschen, etwas aufwischen, gesunde Brotzeit mitbringen, gute Getränke anbieten, Naseputzen, u. a.

 

Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext 

Soziale Kompetenzen 

  • Konfliktmangement, Verschärfung von Konflikten verhindern, von Gefühlen distanzieren
  • Kompromisse finden, d. h. eigene Interessen und Interessen anderer in Einklang bringen
  • Erkennen was man will, braucht, dies äußern und vertreten
  • Gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern, Vorbildfunktion, Beziehung mit Symphatie und Respekt aufbauen
  • Kooperationsfähigkeit, Gemeinschaftsarbeiten erstellen
  • Kommunikationsfähigkeit; angemessen ausdrücken können, ausreden lassen, zuhören und nachfragen
  • Empathie und Perspektivenübernahme; sich in andere hineinversetzen können, ihre Gefühle , Motive und Handlung verstehen (Bilderbücher)
  • Fähigkeit verschiedene Rollen einzunehmen; in Rollenspielen spielerisch erfahren, wie andere fühlen

 

Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz 

  • Werthaltung; Regeln und Normen (Gruppenregeln), christl. und andere Werte (relig. Erz.)
  • Solidarität; Zusammenhalten und sich füreinander einsetzen, Mannschaftsspiele, Gruppeneinteilung, Zugehörigkeitsgefühl
  • Sensibiliät für und Achtung von Andersartigkeit und Anderssein; jeden einzelnen als einziges Individuum anerkennen und Unterschiede akzeptieren
  • Moralische Urteilsbildung; Fragen im Alltag erkennen, reflektieren und Stellung beziehen
  • Unvoreingenommenheit, andere Werte, Sitten und Einstellungen kennen und akzeptieren (interkulturelle Arbeit)

 

Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme 

  • Verantwortung für das eigene Handeln; selbst verantwortlich für das eigene Verhalten und Erleben sein (z. B. beim Aufräumen) Reaktionen kontrollieren können
  • Verantwortung anderen Menschen gegenüber; sich für Schwächere, Benachteiligte und Unterdrückte einsetzen (z. B. Die Großen helfen den Kleinen)
  • Verantwortung für Umwelt und Natur; Sensibilität für alle Lebewesen und die natürlichen Lebensgrundlagen entwickeln und eigenes Verhalten in Bezug auf Umweltschutz überprüfen (z. B. Pflanzen und Tiere schützen)

 

Verantwortung und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe 

  • Akzeptieren und Einhalten von Gesprächs- und Abstimmregeln; Vorbereitung auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft (z. B. Abstimmen per Handzeichen)
  • Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunkts; eigene Position beziehen und vertreten, andere Meinung akzeptieren und Kompromisse aushandeln können (z. B. bei Rollenspielen und Streitgesprächen)
  • Mehrheitsentscheidungen aushalten können 

 

Lernmethodische Kompetenzen = Lernen wie man lernt

 

Lernmethodische Kompetenz 

  • ist die Grundlage für einen bewussten Wissens- und Kompetenzerwerb
  • ist für 5 - 6-jährige Kinder konzipiert
  • ist der Grundstein für schulisches und lebenslanges selbst gesteuertes Lernen
  • und Vorwissen ermöglichen Wissen und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und zu aktualisieren

 

Lernmethodische Kompetenz baut auf viele der genannten Basiskompetenzen auf und bündeln sie zu den folgenden Bereichen: 

  • Kompetenzen, neues Wissen bewusst, selbst gesteuert und reflektiert zu erwerben
  • Kompetenzen, erworbenes Wissen anzuwenden und zu übertragen
  • Kompetenzen, die eigenen Lernprozesse wahrzunehmen, zu steuern und zu regulieren. 

 

Resilienz (= Widerstandsfähigkeit)

d. h. positiver Umgang mit Veränderungen und Belastungen 

Ein Kind, das personal und sozial kompetent ist, ist auch widerstandsfähiger! Resilienz zeigt sich, wenn schwierige Lebensumstände vorliegen und es dem Kind gelingt, diese zu meistern.

 

Personale Ressourcen resilienter Kinder: 

  • Selbstvertrauen
  • Positive Selbsteinschätzung
  • Optimistische Lebenseinstellung
  • Problemlösefähigkeit
  • Humor
  • Verantwortungsübernahme
  • Hohes Selbtwertgefühl
  • Realistische Ursachenzuschreibung

 

Soziale Ressourcen, die resiliente Entwicklung begünstigen: 

  • Positive Freundschaftsbeziehungen
  • Positive Lernerfahrungen im Kindergarten
  • Positive Rollenmodelle
  • Sichere Bindung und positive Beziehungen zu erwachsenen Bezugspersonen
  • Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindergarten und Grundschule
  • Wertschätzendes, offenes Klima
  • Demokratischer Umgang und Erziehungsstil